Hilfe bei Lebenskrisen
Krisen im Leben (Trennung, Umzug, Arbeitsplatzverlust) können zu einer Anpassungsstörung führen. Anpassungsstörung nennt man einen Zustand, wenn Sie auf neue Lebensumstände mit Symptomen reagieren, die länger als 3-4 Wochen andauern. Es geht um Lebenssituationen, die Sie überfordern.
Um welche Situationen geht es?
Theoretisch kann jedes Ereignis überfordernd wirken. Anders als bei anderen psychischen Beschwerden liegt bei einer Anpassungsstörung immer ein eindeutiges auslösendes Ereignis vor. Auslöser der Anpassungsstörung sind keine schweren traumatischen Erlebnisse, sondern Krisen und belastende Lebensveränderungen. Wie belastend ein Umstand empfunden wird, hängt von Ihrer Persönlichkeit und Ihren Lösungskompetenzen ab. Ereignisse, die Menschen aus "der Bahn" werfen können, sind z. B.
- Umzug
- Schulwechsel
- Arbeitsplatzverlust, Arbeitsplatzwechsel
- Geburt eines Kindes
- Trennung
- Körperliche / psychische Krankheit eines Familienmitgliedes
- Tod eines Angehörigen
- Mobbing
- individuelle Gründe, für die Sie zurzeit keine Ressourcen freihaben
Woran erkennt man Überforderung?
Das Gefühl von Überforderung schleicht sich langsam ein. Es passiert etwas Besonderes, mit dem Sie zunächst zurechtkommen. Wenn jetzt noch weitere belastende Umstände hinzukommen, kann sich eine Anpassungsstörung entwickeln.
Symptome
- Sorgen, Ängste
- das Gefühl, sich häufig ausruhen zu müssen
- Infektanfälligkeit
- Rückzug
- Gereiztheit
- Stress
- depressive Gefühle
- Magen-Darm-Beschwerden
- Schmerzen und Muskelverspannungen
Sobald Sie länger als einige Wochen nach Eintritt des Ereignisses immer noch unter Symptomen leiden, sollten Sie Hilfe in Anspruch nehmen.
Meine Vorgehensweise
Das therapeutische Gespräch dient der Ursachenfindung, warum das Ereignis Sie belastet und was Sie brauchen, um gelassener mit den Umständen umgehen zu können. Das System, innerhalb dessen Sie sich befinden (Familie, Wohnort, Beruf, Kollegen) wird auf Belastungen und auf für Sie blockierende Einflüsse untersucht. Negative Überzeugungen werden verändert. Konkrete und realistische Lösungsschritte werden gemeinsam erarbeitet.
Wir stellen uns den Fragen
- Welche Gedanken ziehen Sie hinab?
- Welche Situation ist so unerträglich?
- Wo finden Sie Ausgleich?
- Welche Einstellungen geben Ihnen Gelassenheit und Kraft zurück?
Zurück zur Übersicht der Schwerpunkte