Zwangsgedanken / Zwangsstörungen behandeln

Zwangsstörungen, zu denen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen gehören, sind „Störungen“, die sich durch wiederkehrende, unerwünschte Gedanken, Bilder oder Impulse äußern, sowie durch zwanghaftes Verhalten, das als Zwangshandlung bezeichnet wird.

Einige typische Inhalte von Zwangsgedanken sind die Themen:

  • Sauberkeit, Hygiene und Desinfektion
  • Jemanden bewusst oder unbewusst Schaden zufügen
  • Unglück
  • Aggressive oder sexuell übertriebe Handlungen

Zwangsgedanken ist gemeinsam, dass sie mit Scham, Schuld und Angst zusammenhängen.

Betroffene haben Angst, dass sich die Gedanken in Realität umwandeln. Da sie mit Angst und Schuld belegt sind, wollen Betroffene die immer wiederkehrenden Gedanken nicht denken und entwickeln Angst davor. Die Gedanken wollen nicht „gedacht werden“ und werden dadurch stärker und bedrohlicher wahrgenommen. Aus diesem Teufelskreis entstehen Zwangshandlungen, die zunächst Erleichterung bringen, die jedoch nicht lang anhält.

Einige Beispiele für Zwangshandlungen sind:

  • Übermäßiges Waschen, Putzen oder Reinigen von Gegenständen, um eine vermeintliche Infektionsgefahr zu beseitigen
  • Ständiges Überprüfen von Türen, Fenstern oder Geräten, um sicherzustellen, dass sie verschlossen oder ausgeschaltet sind
  • Wiederholtes Zählen, Kontrollieren, um die Angst vor einer Katastrophe oder Unfall zu verringern

Die Ursachen für Zwangsstörungen können vielfältig sein, darunter biologische Faktoren wie genetische Veranlagung, sowie psychologische Faktoren wie Angststörungen, verdrängte andere Symptome, Stress oder traumatische Erlebnisse. Eine der effektivsten Therapieformen ist die kognitive Verhaltenstherapie, bei der Sie lernen, ihre Zwangsgedanken und -handlungen zu erkennen, zu hinterfragen und zu überwinden. In meiner Praxis kommen emotionsfokussierte Therapieformen, provokative Elemente und neue Techniken aus der neurowissenschaftlichen Forschung zum Einsatz.

Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen oder wenn Sie ein Erstgespräch wünschen.

Zurück zur Übersicht der Schwerpunkte